ROSANA GESUNDHEITS-BLOG
Alles rund um das RoSana-Gesundheitszentrum und Ihre Gesundheit
- Alle
- Ayurveda
- Ayurveda Rezepte
- Gesundheitstipps
- Homöopathie
- Innere Medizin
- Interdisziplinär
- Osteopathie
- Psychotherapie
- RoSana Allgemein
- Yoga
8 ayurvedische Sommertipps
Strahlende Sommertage sind herrlich – allerdings hat unser Körper damit eine große Portion Extra-Arbeit: Da in unseren Breitengraden die Sonne in dieser Jahreszeit in einem steileren Winkel auf die Erde trifft und damit weniger streut, absorbieren wir mehr Sonnenenergie. Mit 8 ayurvedischen Tipps begleitet Sie RoSana durch die heißen Sommertage.
Zum Artikel »Swedana – befreiendes Schwitzen
Der Prozess des Schwitzens nimmt im Ayurveda einen besonderen Stellenwert ein: Muskeln entspannen sich und der Körper wird entgiftet. Im Rahmen einer Ayurveda-Kur im RoSana werden Sie diese wohltuende Behandlung kennenlernen.
Zum Artikel »Long COVID
In den Fokus rücken inzwischen vermehrt Long COVID-Patienten, die selbst bei einem harmloseren Verlauf ihrer Infektion über eine lange Zeit hinweg mit teilweise diffusen Symptomen zu kämpfen haben. Wie Ayurveda-Experten mit diesem neuen Krankheitsbild umgehen, möchten wir Ihnen gerne erläutern.
Zum Artikel »Öle im Ayurveda
Der Einsatz von Ölen wird Ihnen immer wieder begegnen, wenn Sie sich mit ayurvedischen Anwendungen beschäftigen. Diesen kommt, wie auch den Heilpflanzen, eine besondere Bedeutung bei den unterschiedlichen Massagen bei. Doch Öl ist nicht gleich Öl – jede mit Pflanzenextrakten aufgewertete Sorte entfaltet ihre ganz eigene Wirkung.
Zum Artikel »Schutz- und Hygienekonzept
Als Ayurveda Kurzentrum hat für uns die Gesundheit unserer Gäste und Angestellten immer höchste Priorität. Um einen sicheren und angenehmen Aufenthalt zu gewährleisten, möchten wir Sie bitten, sich an unser Hygienekonzept zu halten.
Zum Artikel »Schutz- und Hygienekonzept
Wir haben eine besondere Verantwortung für alle Yogis und Yoginis und für uns selbst. Für einen freudvollen Verlauf bei den Yogakursen bitten wir Euch nach wie vor folgende Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Zum Artikel »Ukrainehilfe
Große Krisen können ohne ehrenamtliches Engagement nirgendwo auf der Welt bewältigt werden. Und so sind es auch jetzt die verschiedenen Hilfsorganisationen, die in der Ukraine die größte Not lindern und Geflüchteten bei uns weiterhelfen. Doch auch Organisationen brauchen Vernetzung und gegenseitige Unterstützung – eine solche Kooperation möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
Zum Artikel »Die ayurvedische Mungbohnensuppe
Wenn Sie an Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Burn-out oder anderen Zivilisationskrankheiten leiden, liegt in der Mungbohnensuppe auch für Sie der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden.
Zum Artikel »Kizhi – die ayurvedische Kräuterstempelmassage
Kizhi, die ayurvedische Kräuterstempelmassage, ist eine Behandlung des therapeutischen Schwitzens mit ayurvedischen Heilkräutern. Eine Anwendung, die zur Heilung von Schmerzen, aber auch zur Stärkung und Verjüngung von Gelenken, Muskeln und Weichteilen indiziert ist.
Zum Artikel »Ayurveda-Kur bei Rheuma
Unter Rheuma wird eine ganze Gruppe chronischer Krankheiten zusammengefasst, bei denen ein entzündlicher Prozess an den Gelenken Schmerzen verursacht. Aus schulmedizinischer Sicht wird Rheuma als Autoimmunerkrankung eingeordnet, die Antikörper gegen die Gelenkstrukturen bildet. Ayurveda-Ärzte sehen die Ursache für dieses Krankheitsbild hingegen in einem massiv erhöhten »Ama«, also in Ablagerungen im Gewebe.
Zum Artikel »Dr. Arun Pavithran – Das Wissen vom Leben
Seit 2007 ist Dr. Arun Pavithran (B.A.M.S.) im RoSana Kurzentrum für unsere Gäste da: Mit seiner langjährigen Expertise diagnostiziert er die Ursachen für gesundheitliche Beschwerden, begleitet durch den Kuraufenthalt und gibt auch für die Zeit danach Ayurveda-Bausteine an die Hand, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Wir sprachen mit dem Ayurveda-Experten.
Zum Artikel »Kräuter und Gewürze im Ayurveda
Die über Jahrhunderte überlieferte Pflanzenheilkunde spielt im Ayurveda eine wichtige Rolle. Aus diesem uralten Erfahrungsschatz schöpfen wir auch im RoSana.
Zum Artikel »Ayurvedisches Gemüse-Kitchari
Kitchari wird aus Mungbohnen, Basmati Reis und einer speziellen Gewürzmischung aus Kurkuma, Fenchel, Senfsamen, Ingwer und natürlichem Mineralsalz gekocht. Ein klassisches Ayurveda-Rezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »Vasti – die Sache mit dem Einlauf
Wer sich mit einer Ayurveda-Kur beschäftigt, wird unwillkürlich auf »Vasti« oder »Basti«, also einer Form des Einlaufs, stoßen und dabei vielleicht zunächst skeptisch sein. Keine Sorge – wenn man sich der wohltuenden und gesundheitsfördernden Wirkung bewusst wird, sind Zweifel schnell verflogen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede der Einlauf-Arten und auch, warum ihre reinigende Funktion so essenziell für den Beginn einer Ayurveda-Kur ist.
Zum Artikel »Meditation für Einsteiger
Meditation ist heutzutage wichtiger denn je. Warum ist das so? Die meisten von uns haben selten in so herausfordernden Zeiten wie diesen gelebt. Wir sind in unseren Grundfesten erschüttert; vermeintliche Sicherheit stellt sich in vielen Aspekten als nicht real heraus. Lassen Sie sich doch einmal auf eine Reise zu sich selbst in Form einer Meditation ein – Sie können nur gewinnen.
Zum Artikel »Daniela v. Schroetter
Im RoSana sehe ich mich als Bindeglied zwischen westlicher Schulmedizin und ayurvedischer Heilkunde. Ich möchte Ihnen den Weg in eine gelungene Kur ebnen, damit Sie Ihr Inneres Gleichgewicht wieder finden und Gesundheit erfahren.
Zum Artikel »Kapha – das Dosha der Stabilität
An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Dosha Kapha vorstellen, das aus den Elementen Erde und Wasser besteht. Dicht, schwer, kalt, statisch und matt, so können die Eigenschaften dieser beiden Elemente zusammengefasst werden und dementsprechend trägt ein Kapha-Typ diese Stabilität in sich.
Zum Artikel »Ayurvedisches Wintermenü 2021
Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein festliches ayurvedisches Wintermenü zusammengestellt, mit dem Sie sich und Ihre Gäste in Weihnachtsstimmung bringen können. Drei Gänge mit feinen Aromen bescheren ein Fest für Körper, Geist und Seele.
Zum Artikel »Die wiederkehrende Einsamkeit
Der Duft des Sommers ist noch in der Nase, doch draußen ist es nass, kalt und dunkel. Und jährlich grüßt das Coronavirus. Genauso überraschend wie Weihnachten kehrt es aus dem Sommerurlaub zurück.
Zum Artikel »Heidi Gutschmidt – den Naturgesetzen folgen
Mit dem RoSana-Kurzentrum ging für Heidi Gutschmidt im Jahr 2005 ein Lebenstraum in Erfüllung – der Weg hin zu Ayurveda war dabei eher von Zufällen geprägt. Im Gespräch erzählt sie, wie sie mit dieser Heilkunst in Berührung kam, was sie sich für ihre Kurgäste wünscht und welchen Stellenwert Ayurveda in ihrem Leben hat
Zum Artikel »BR Gesundheitsmagazin zu Gast im Rosana
Im Oktober konnten wir einen besonderen Gast bei uns begrüßen: Der Moderator des BR Fernsehen Gesundheitsmagazins, Fero Andersen, wollte für die Sendung mehr über die Hintergründe von Ayurveda, die Prinzipien und Anwendungen erfahren. In einem stimmungsvollen Beitrag entstand so ein nahbares Porträt unseres Hauses.
Zum Artikel »Ayurvedisches Herbstmenü
Auch der Herbst hat kulinarisch einiges zu bieten und an ayurvedischen frischen Zutaten mangelt es nicht. Im Gesundheitsmagazin des Bayerischen Rundfunks präsentiert Simon Mayer, Ayurveda-Koch im RoSana Kurzentrum, am 5. Oktober ein feines ayurvedisch-bayerisches Menü – hier die Rezepte zum Nachkochen für Sie:
Zum Artikel »Auszeichnung für das RoSana Kurzentrum
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung durch den New European Bauhaus Prize in der Kategorie »Solutions for the Co-Evolution of Built Environment and Nature«
Zum Artikel »Die Osteopathie
In vielen Fällen ist diese eine ganzheitliche Alternative, um beispielsweise Störungen des Bewegungsapparats, Unfallfolgen oder auch zunächst unerklärliche Beschwerden zu behandeln. Wir stellen Ihnen dieses Konzept gerne näher vor.
Zum Artikel »Die Homöopathie
Auch wenn die Homöopathie heute immer größere Wertschätzung erfährt, neu ist diese Alternative zur Schulmedizin nicht. Sie beruht auf altem Wissen und langjährigen Erfahrungswerten, die den Menschen bei Beschwerden in seiner Gesamtheit betrachtet. Gehen wir doch einmal ihrer Geschichte und den Prinzipien auf den Grund …
Zum Artikel »Ayurvedische Sommerdrinks
Unsere erfrischenden Sommerdrinks bringen Pitta wieder ins Gleichgewicht – und obendrein sind sie ein wahrer Genuss!
Zum Artikel »Architektin Anna Heringer im Porträt
Für Anna Heringer, die unser Waldhaus zusammen mit Martin Rauch entworfen hat, ist Architektur ein Werkzeug, um Leben zu verbessern.
Zum Artikel »Ayurvedische Augenheilkunde – Teil 2
Wir zeigen Ihnen im zweiten Teil unserer Reihe über ayurvedische Augenheilkunde wie Sie mit einer gezielten Ernährung Ihr Pitta ausgleichen können, um Ihre Augen zu unterstützen und zu entlasten. Ist dieses in Balance, sind auch Ihre Augen gesund und strahlend.
Zum Artikel »Ayurvedisches BBQ-Menü
Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Sommerabend mit Familie und Freunden im Freien ganz unkompliziert zu essen, wenn sich feine Leckereien auf dem Grill fast von selbst zubereiten. Dass dieses Vergnügen nicht nur Fleischessern vorbehalten ist, ist inzwischen auch kein Geheimnis mehr. Wir haben für Sie ein ayurvedisches BBQ-Menü zusammengestellt, das sich für eine gemütlichen Abend bestens vorbereiten lässt.
Zum Artikel »Ayurvedische Augenheilkunde – Teil 1
So wie in der westlichen Naturheilkunde vom »Tor zur Seele« die Rede ist, sieht man im Ayurveda in den Augen die Verbindung des Menschen zur Welt. Mit diesen Tipps tragen Sie zur Gesunderhaltung Ihres Sehvermögens bei.
Zum Artikel »Pitta – das Dosha unserer Energie
In diesem Beitrag möchten wir uns mit Ihnen gerne Pitta näher ansehen – das Dosha der primären, funktionellen Energien im Körper. Dieses Dosha steht für Wärme oder Feuer und treibt die Transformation voran.
Zum Artikel »Veganes Rhabarber-Erdbeer-Crumble
Rhabarber hilft bei Appetitlosigkeit, regt die Verdauung an und unterstützt die Entgiftung. Der bittere Geschmack reduziert Pitta und Kapha. Erdbeeren dahingegen sind besonders gut für Vata verträglich und bringen ebenfalls die Verdauung in Schwung. Wir haben für Sie ein Rezept, das beide anregende Zutaten miteinander verbindet.
Zum Artikel »Pachadi mit grünem Spargel und Kokosnuss
In der Übergangszeit von Frühling in den Sommer können wir unser Immunsystem noch einmal mit saisonalen Lebensmitteln richtig stärken. Frischer Spargel leistet hier mit seinem hohen Vitamin C Gehalt gute Dienste und passt wunderbar in den ayurvedischen Speiseplan. Wir haben für Sie ein feines Rezept, das Sie unbedingt probieren sollten.
Zum Artikel »Ayurveda gegen Allergien
Es ist nicht zu leugnen: Immer mehr Menschen leiden unter Allergien, die sich in vielerlei Ausprägungen bemerkbar machen. Auch für Allergiker kann eine gezielte Ayurveda-Behandlung für Linderung sorgen – wir möchten dieses Thema für Sie näher beleuchten.
Zum Artikel »10 Tipps für den Frühling – mit Schwung und Ayurveda aus dem Winter
Wir geben Ihnen 10 Tipps aus dem Ayurveda, wie Sie Kräfte tanken und beschwingt in den Frühling starten können.
Zum Artikel »Corona-Pandemie – 12 Tipps was Sie selbst tun können
Psychischer, sozialer und wirtschaftlicher Stress im Rahmen der Corona-Pandemie schwächen unser Immunsystem. Wann werde ich geimpft? Bringt Impfung wirklich eine stabile und lange anhaltende Immunität? Wird es irgendwann wirksame Medikamente gegen das Virus geben? Für viele von uns sind diese Fragen schwer auszuhalten und noch schwerer vernünftig einzuordnen. Was können wir tun? Hier erhalten Sie 12 Tipps wie Sie Ihr Immunsystem stärken können.
Zum Artikel »5 ayurvedische Tee-Rezepte
Eine gute Tasse Tee wärmt den gesamten Organismus und ist eine Streicheleinheit für die Seele. Doch mit unseren ayurvedischen Tee-Rezepten können Sie darüber hinaus gezielt Beschwerden entgegenwirken und Ihren Körper stärken. Wir liefern Ihnen viel ayurvedische Power für Ihr Immunsystem.
Zum Artikel »Abhyanga für ein gesundes Leben
Abhyanga zählt im Ayurveda zu den sogenannten täglichen Routinen und wirkt sich als Massageanwendung mit Kräuterölen auf das ganzheitliche Befinden aus. Ob als Einzeltherapie oder als vorbereitende Therapie vor einer Panchakarma-Kur: Abhyanga ist ein wichtiges Instrument der Gesunderhaltung.
Zum Artikel »Vata – das wichtigste Dosha
In diesem Beitrag möchten wir uns explizit dem Vata und damit dem wichtigsten Dosha widmen: Es steuert all unsere Bewegungen sowohl körperlicher als auch geistiger Natur, reagiert auf Reize, reflektiert Begeisterung und Interesse und ist für die Steuerung des Blutflusses zuständig.
Zum Artikel »10 Tipps gegen Frieren – Ayurveda hält Sie warm
Gerade in der Übergangszeit von Winter auf Frühjahr mit zum Teil großen Temperaturschwankungen kommen wir leicht ins Frösteln. Hier sind unsere 10 Tipps gegen Frieren und für ein wohliges Aufwärmen:
Zum Artikel »Ayurvedisches Weihnachtsmenü 2020
Karottensuppe mit Mango, Kürbispflanzerl auf gebratenem Radicchio und eine vegane Lebkuchen-Schokotarte. Unsere ayurvedischen Köche haben drei fein aufeinander abgestimmte Gänge ausgearbeitet, die leicht nachzukochen sind.
Zum Artikel »Mit Shirodhara zu Tiefenentspannung
Shirodhara leitet sich von den beiden Sanskrit-Wörtern Shiro (Kopf) und Dhara (Fluss) ab, was bereits sehr bildlich den Ablauf dieser Ayurveda-Anwendung vor Augen führt: Ein kontinuierlich warmer Öl-Strom wird über die Stirn gegossen, um tiefgehende Entspannung und Wohlbefinden zu erzeugen. Dieser tiefgreifende Einfluss auf das Nervensystem induziert einen entspannten Bewusstseinszustand, der zu innerem Gleichgewicht führt.
Zum Artikel »Ayurvedischer Punsch in 5 Varianten
Eine dampfende Tasse mit feinem Punsch, das ist nicht nur Tradition, sondern an kalten Wintertagen eine Streicheleinheit für Körper und Seele. Und mit unseren Lieblingsrezepten für ayurvedische Punschvarianten kann die ganze Familie inklusive Kinder verwöhnt werden. Stoßen Sie mit uns auf eine kuschelige Adventszeit an!
Zum Artikel »10 Tipps bei Erkältungen – mit Ayurveda durch den Winter
Eine Erkältung ist im Anmarsch. Um die Symptome auf sanfte Art zu lindern, gibt es zahlreiche ayurvedische Erste-Hilfe-Maßnahmen. Wir haben für Sie unsere bewährten 10 Tipps bei Erkältungen zusammengestellt.
Zum Artikel »Stress lass nach – 10 Tipps für mehr Entspannung
Jeder von uns kennt Situationen, in denen uns scheinbar alles über den Kopf wächst. Manches Mal ist Stress zwar durchaus positiv und motiviert uns, zum Dauerzustand sollte er jedoch nicht werden. Hier einige Anregungen für Ihr Anti-Stress-Programm
Zum Artikel »Ayurvedische Plätzchen – Feines aus dem Ofen
Gesunder Genuss ist kein Widerspruch in sich – zur Weihnachtszeit will schließlich niemand auf knuspriges Gebäck und traditionelle Geschmackserlebnisse verzichten. Wir präsentieren Ihnen an dieser Stelle unsere Lieblingsrezepte für ayurvedische Plätzchen, die Sie sich ohne schlechtes Gewissen gönnen können. Schließlich stecken hier jede Menge gesunde und energiespendende Zutaten drin, die obendrein für Wohlfühlmomente sorgen …
Zum Artikel »Winterzeit ist Suppenzeit
Gibt es etwas Schöneres, als sich nach einem ausgiebigen Winterspaziergang mit einer heißen Suppe aufzuwärmen? Mit unseren ayurvedischen Rezepten tun Sie darüber hinaus auch noch Ihrem Immunsystem etwas Gutes.
Zum Artikel »Die Ursprünge des Ayurveda
Auch wenn Ayurveda dem heutigen Zeitgeist entspricht, handelt es sich dabei doch um uraltes Wissen, das über Jahrhunderte weitergegeben und entwickelt wurde. Sein Ursprung ist in Indien zu finden, von wo es sich als Heilmethode in die Welt verbreitete.
Zum Artikel »Doshas – die Funktionsprinzipien des Ayurveda
Die Balance unserer Doshas ist nicht nur für das physische Wohlbefinden von immenser Bedeutung – Ayurveda betrachtet den Menschen immer als ganzheitliches Individuum, bei dem Körper, Lebensenergie, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind.
Zum Artikel »Mit RoSana durch die Corona-Zeit: 10 Tipps um Depressionen vorzubeugen
Die Corona-Krise macht uns allen zu schaffen. Wir möchten Ihnen 10 Tipps an die Hand geben, wie Sie besser durch diese Zeit kommen, wieder mit sich selbst ins Reine gelangen und Depressionen vorbeugen können.
Zum Artikel »Pizhichil Der königliche Guss
Eine der intensivsten Anwendungen im Ayurveda ist der Ganzkörperölguss Pizhichil. Hier treffen gleich zwei Wirkungsweisen der indischen Heilkunst zusammen und entfalten ihr wohltuendes Potential: Öl und Wärme (Snehana/ Swedana).
Zum Artikel »Leichtes und erfrischendes, ayurvedisches Sommermenü
Leckere Rezepte für ein leichtes und erfrischendes, ayurvedisches Sommermenü
Zum Artikel »Yoga stärkt das Immunsystem
Wenn wir gestresst sind oder sogar chronisch unter Stress stehen, dann wird das Immunsystem schwächer. Die Frage stellt sich dann, wie vermeiden wir Stress bzw. wie bauen wir Stress wieder ab.
Zum Artikel »Bratkartoffelsalat mit grünem Spargel, Radieschen und Zitronentopfen
Leckeres Rezept zur Spargelzeit von Simon Mayer
Zum Artikel »Veganes Muttertagserdbeerherz
Rezept für ein veganes Erdbeerherz von Eva Kieckhäfer
Zum Artikel »Wildkräutersuppe
Rezept für eine Wildkräutersuppe von Andreas Hollard
Zum Artikel »Kichererbsen Masala Crêpes
Kichererbsenmehl ist reich an Protein und enthält gesunde ungesättigte Fettsäuren, welche helfen den Cholesterinspiegel im Körper zu senken. Es eignet sich also gut für Personen mit Gewichtsproblemen und/ oder Schilddrüsenproblemen.
Zum Artikel »Schlaf aus ayurvedischer Sicht
Mit wenigen einfachen Maßnahmen können wir unseren Schlaf und unsere Lebensqualität verbessern. Wir haben keine Kontrolle darüber, was in der Welt draußen passiert, aber wir können unser Verhalten kontrollieren und damit unseren Schlaf verbessern.
Zum Artikel »Die Menopause – Ayurvedisch beleuchtet
Die Menopause ist das goldene Alter für Frauen - die wahre Essenz zu erkennen, indem das Bewusstsein mehr nach Innen gerichtet wird, die Möglichkeit zu ergreifen, die andere Seite des Lebens wirklich kennenzulernen: die innere Dimension.
Zum Artikel »Yin Yoga, das weibliche Prinzip im Yoga
Wir kennen Yin und Yang aus der chinesischen Philosophie. Die Polaritäten des Lebens, die sich wechselseitig ergänzen und zusammen gehören wie z.B. Einatmen und Ausatmen.
Zum Artikel »Corona und andere Infektionen
Das Corona-Virus ist ein aktuelles Beispiel für die unter Umständen bedrohliche Dynamik einer Virusinfektion.
Zum Artikel »Nasya – Behandlung über die Nase
Die Reinigungsbehandlung über die Nase ist fester Bestandteil einer ayurvedischen Therapie bei vielen Beschwerden.
Zum Artikel »Grüne Linsen mit grünem Gemüse und Bärlauch
Rezept für Grüne Linsen mit grünem Gemüse und Bärlauch von Simon Mayer
Zum Artikel »Haferflockenporridge mit Äpfeln, Blaubeeren, Rosinen und Mandeln
Simon Mayer bereitet ein leckeres Porridge zu. Der richtige Start in den Tag.
Zum Artikel »Mungbohnenpfannkuchen
Rezept für Mungbohnenpfannkuchen von Simon Mayer.
Zum Artikel »Mungbohnensalat
Rezept für einen Mungbohnensalat von Simon Mayer.
Zum Artikel »Frühlingsmenü von unserem Köcheteam
Frühlingsmenü von unserem Ayurveda Köcheteam
Zum Artikel »„Weil`s hilft!“ – Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam
75 % der Deutschen wünschen sich eine integrative Medizin, also das Miteinander von Natur- und konventioneller Medizin. Sie haben aber im derzeitigen Gesundheitssystem keine Stimme.
Zum Artikel »Ayurveda – eine ganzheitliche Sicht auf unser Immunsystem
In Zeiten von Pandemien wie gerade durch den Coronavirus kann ein starkes Immunsystem überlebenswichtig sein.
Zum Artikel »Pflege für Haut und Lippen
Gesichts- und Lippenpflege für Zuhause.
Zum Artikel »Rezepte für ein ayurvedisches Herbstmenü
Ayurvedische Rezepte für ein leckeres Herbstmenü. Zusammengestellt von unserem Köcheteam.
Zum Artikel »Gewürze im Herbst – Rezepte und Tipps
Vor allem im Herbst können verschiedene Gewürze helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und typische Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen lindern.
Zum Artikel »Herbsttipps
Wir sind mitten im Herbst und die Tage werden kühler, während die Blätter von den Bäumen fallen. Ab und zu fällt sogar schon Schnee. Sie merken, dass sich die Dinge in Ihrer eigenen inneren Umgebung ändern und dass sich die energetische Natur dieser Jahreszeit von der des Sommers unterscheidet.
Zum Artikel »Vorbeugende Maßnahmen bei Flugreisen aus ayurvedischer Sicht
Dr. Prabha Burkhard (B.A.M.S.) gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie sich sich auf eine Flugreise vorbereiten können und wie Sie sich nach dem Flug am besten erholen.
Zum Artikel »Lernen Sie Dr. Sharmili Mehar Madishetty (B.A.M.S.) kennen
Unsere Ayurveda-Expertin stellt sich vor.
Zum Artikel »Kokos-Mandel-Praline mit Mango Soße und Passionsfrucht
Rezept für einen heißen Sommer von Simon Mayer
Zum Artikel »Gurke und Fenchel mariniert mit Ingwer und Kurkuma
Rezept für einen heißen Sommer von Simon Mayer
Zum Artikel »Vorsicht Sonnenstich!
Sören Gutschmidt warnt vor zu viel Sonne und gibt Rat, was bei einem Sonnenstich zu tun ist.
Zum Artikel »Gesundheitstipps für den Urlaub
Wir möchten, dass Sie Ihren Urlaub, oft mit Reisen verbunden, genießen können. Unser Ayurvedaexperte Dr. Arun Pavithran (B.A.M.S.), Dr.med. Ulf Riker und HP Sören Gutschmidt geben Ihnen wertvolle Tipps.
Zum Artikel »Homöopathie in der Schusslinie!
Homöopathie wird seit einiger Zeit von einer kleinen, aber lauten und sehr gut vernetzten Gruppe sogenannter „Skeptiker“ massiv ins Zentrum des medialen Interesses gezerrt.
Zum Artikel »Wenn wir Essen nicht vertragen
Zunehmenden Einschränkungen beim Essen führen zu massiven Qualitätseinbußen im täglichen Leben. Eine Ayurvedakur kann helfen.
Zum Artikel »Ayurvedisches Ostermenü von unserem Köcheteam
Rezepte für ein Ayurvedisches Ostermenü von Simon Mayer, Andreas Hollard und Eva Kieckhäfer.
Zum Artikel »Waldbaden mit Achtsamkeit
Das Waldbaden ist ein Element der Klimatherapie, welches gezielt für präventive und therapeutische, aber auch rehabilitative Zwecke eingesetzt werden kann.
Zum Artikel »Der Weg zur homöopathischen Arznei
Eine ausführliche Anamnese ist die Voraussetzung dafür, die individuell passende homöopathische Arznei zu finden. Aber um was geht es in diesem oft zeitaufwändigen Gespräch?
Zum Artikel »Osteopathie nach Unfällen und Verletzungen
Der Osteopath findet auf dem Weg zur Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe im Körper mit dem Ziel der Schmerz- und Bewegungsfreiheit oft körperliche oder psychische Abwehrhaltungen (Blockaden, auch Läsionen genannt), die oftmals nach dem Zwiebelprinzip abgearbeitet werden müssen.
Zum Artikel »Darf es ein bisschen weniger sein?
Wir alle haben es in der Hand, dass der Methodenpluralismus in der Medizin erhalten bleibt! Gemeinsam können wir ein breites, erfahrungsgestütztes Spektrum von Heilmethoden erhalten, das Ihnen eine individuelle Behandlung sichert!
Zum Artikel »Rasayana Verjüngungskur
Was wäre das Frühjahr ohne das Erwachen der Natur, frische Knospen, Zauber der Erneuerung? Rasayana ist ein Weg, Frühlingserwachen in unseren Körper einziehen zu lassen.
Zum Artikel »Kokos-Zimt-Hirse mit Gewürzbirnen
Kokos-Zimt-Hirse mit Gewürzbirnen - ein Ayurvedisches Frühstücksrezept für 4 Personen von Judith Schinko
Zum Artikel »Ayurvedisches Mittagessen aus Indien
Ein Rezept für ein ayurvedisches Mittagessen aus Indien für 4 Personen von Simon Mayer.
Zum Artikel »Mitgefühl mit mir selbst
Wir erleben Leid und Schmerz im Leben z.B. durch Verlassen werden oder andere Traumata. Diese Themen belasten uns, häufig gibt es auch in diesen Momenten niemanden, der ausreichend für uns da ist, uns umsorgt, schützt, uns hält.
Zum Artikel »Kokos-Milchreis mit Kirschragout
Ein Rezept für vier Personen von Eva Kieckhäfer.
Zum Artikel »Rezepte für ein ayurvedisches Mittagessen
Rezepte für vier Personen von Andreas Hollard und Eva Kieckhäfer.
Zum Artikel »Achtsamkeit in der Psychotherapie
Achtsamkeit in der therapeutischen Arbeit umfasst zwei Komponenten: Die Achtsamkeit der Therapeutin und die Achtsamkeitsbasierte therapeutische Methode.
Zum Artikel »Ayurveda besser verstehen – Ist Ama die Ursache aller Krankheiten?
Fragen an den RoSana Ayurveda Experten Dr. Arun Pavithran (B.A.M.S.) Oft hört man, dass „Ama“ die Ursache aller Krankheiten sei und deshalb aus dem Organismus eliminiert werden müsse, um wieder gesund zu werden. Stimmt das?
Zum Artikel »Erfahrungsbericht Marianne Miegel
Die Betreuung durch die verschiedenen Ärzte, die sich intensiv um mich kümmerten und untereinander absprachen, gaben mir von Anfang an Sicherheit und Zuversicht.
Zum Artikel »Sujith Kumar – Neuer Ayurveda Therapeut im RoSana
Ayurveda, die Wissenschaft des Lebens ist die älteste ganzheitliche und rein pflanzliche Gesundheitslehre der Welt, welche alle möglichen Krankheiten und Leiden heilen kann. Kerala ist der Geburtsort des Ayurveda.
Zum Artikel »Entschlackungstee für das Frühjahr
Ein Rezept von Dr. Prabha Burkhard (B.A.M.S.).
Zum Artikel »Ayurvedische Ernährungstherapie bei Chronischen Magen-Darm Krankheiten
Die Ernährungsempfehlungen ersetzen nicht den Besuch bei einem erfahrenen Ayurvedaspezialisten bzw. eine schulmedizinische Abklärung. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir beraten Sie gerne.
Zum Artikel »Dr. Google auf dem Vormarsch…
Ein Kommentar von Sören Gutschmidt
Zum Artikel »Pater Jacques im RoSana – Eine besondere Begegnung
Pater Jacques ist ein besonderer Mensch. Den Rücken gebeugt von einer chronischen Krankheit, Dauerschmerzen und dennoch ein Strahlen in den Augen voll Wärme und Menschenliebe...
Zum Artikel »Die Panchakarma Kur Teil III: Was kommt danach?
Die Panchakarma-Kur ist wie das Leben ein Prozess, der für unseren Organismus zunächst Arbeit bedeutet. Ist diese wie nach einem anstrengenden Tag vollbracht, dürfen wir zur Ruhe kommen.
Zum Artikel »Garbha Sanskara – Ayurvedische Pränatale Vorsorge
Garbha bedeutet Gebärmutter/ Fötus. Garbha Sanskara bedeutet „den menschlichen Geist bilden“. Traditionellerweise glaubt man, dass die physische und psychische Entwicklung eines Kindes bereits mit der Empfängnis ihren Anfang nimmt.
Zum Artikel »Borlettibohnensalat mit bunten Karotten, Radicchio und Postelein
Ein Winterrezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »Chia mit Yacon und Mango
Ein Winterrezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »Mungdal mit Gemüsecurry und Cime di Rapa
Ein Winterrezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »Zuhören!
Wer besonders schnell und laut seine Meinung zum Besten gibt, hat manchmal sogar Recht, oft auch nicht! „Meinung“ ist nicht unbedingt auch Wissen und Tempo garantiert nicht immer vorausgegangene Reflexion. Um zu verstehen, haben Innehalten und Zuhören große, leider oft verkannte Bedeutung.
Zum Artikel »Die Panchakarma Kur Teil II: Methoden der Reinigung
Die nun folgende zweite Phase hat das Ziel, diese Toxine aus dem Körper zu eliminieren. Dafür stehen 5 verschiedene Wege der Reinigung zur Verfügung. Diese werden nicht automatisch, sondern jeweils nur bei entsprechender Indikation durchgeführt.
Zum Artikel »Osteopathie Untersuchung – Gesundheit finden!
„Ein Arzt soll Gesundheit finden, Krankheiten kann jeder finden.“
Zum Artikel »Feigenstrudel mit Walnüssen und Dattelsoße
Ein Herbstrezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »Kürbiscarpaccio mit Rote-Beete-Creme
Ein Herbstrezept für vier Personen von Simon Mayer.
Zum Artikel »Vitamin D im Hochsommer
Vitamin D hat nicht nur eine positive Wirkung auf den Knochenstoffwechsel, indem es Knochen härtet und ihnen die nötige Stabilität verleiht. Auch für das Immunsystem ist das Vitamin äußerst wichtig.
Zum Artikel »Ayurvedische Sommer Rezepte
von Dr. Sharmili Mehar Madishetty (B.A.M.S.)
Zum Artikel »Chronische Krankheiten heilen?
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, warum Krankheiten chronisch werden! Vermutlich gibt es auch nicht nur einen Grund, sondern ganz verschiedene Ursachen in wechselnder Kombination.
Zum Artikel »Ayurveda Rezepte mit Rote Bete
Besonders Vegetarier müssen darauf achten, genügend Eisen zuzuführen, damit es nicht zu Eisenmangel kommt. Hier ein paar Rezepte mit Rote Bete.
Zum Artikel »Ayurvedische Buddha Bowl mit Linsen und Sprossen
Ein Tolles Rezept für lauwarmen Linsen-Sprossen-Salat von Simon Mayer.
Zum Artikel »Medizin – Wissenschaft oder Erfahrung?
Lindern und Heilen war im Altertum Aufgabe von „Priester-Ärzten“, deren Sicht von Krank-werden und Krank-sein immer ganzheitlich war; entsprechend war es selbstverständlich, Gebete und Riten therapeutisch mit Ernährungsregeln und speziellen Arzneien zu kombinieren.
Zum Artikel »Die Panchakarma Kur Teil I: Kurvorbereitung
Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei wichtige Begriffe: Agni und Ama. Agni, das im Magen lokalisierte „Verdauungsfeuer“ ist ein Maß für Ihre Stoffwechselaktivität und Verdauungsleistung.
Zum Artikel »Naturheilverfahren – Einach nur dran glauben?
Westliche und östliche Naturheilverfahren, Osteopathie oder Homöopathie sehen sich nicht selten mit dem Vorwurf konfrontiert, sie wirkten nur deshalb, weil Patienten an diese Methoden „glauben“. Dieser Glaube werde gefördert, weil die entsprechenden Therapeuten sich ihren Patientinnen und Patienten besonders intensiv zuwenden und viel Zeit für Gespräche, Untersuchung und Behandlung investieren.
Zum Artikel »Ayurveda und Osteopathie – Doppelt heilt besser!
Ayurveda und Osteopathie – das sind therapeutische Ansätze aus zwei Welten. Die Kombination beider Heilverfahren kann zur nachhaltigen Linderung von Schmerzen und Heilung von Krankheiten beitragen.
Zum Artikel »Papaya-Chutney
Ein Rezept für 4 Personen von Brigitte Förster.
Zum Artikel »Was ist Körperpsychotherapie?
Die Körperpsychotherapie arbeitet mit dem Organismus als einer essentiellen Verkörperung des mentalen, emotionalen, sozialen und spirituellen Lebens.
Zum Artikel »Ayurveda in der Übergangszeit
Mit dem Wechsel der Jahreszeit wird auch der Wechsel in unserem Umfeld deutlich. Unser Körper wird stark von den externen Wettereinflüssen beansprucht. Eine ganz besondere Zeit des Jahres ist dabei der Wechsel von Frühling zu Sommer.
Zum Artikel »Berührungen – Nahrung für die Seele
Wir Menschen brauchen achtsame Berührung, nicht nur die verspannten Muskeln, auch die Seele weitet sich und atmet auf, sobald wir auf eine heilsame Weise berührt werden.
Zum Artikel »Milde Entgiftung für zu Hause
Dr. Prabha Burkhard (B.A.M.S.) gibt wertvolle Tipps zur Frühjahrszeit für zu Hause. Oft hat man keine Zeit für eine gesamte Entschlackungskur, hat aber trotzdem das Gefühl, dass eine Entgiftung gut wäre. Dann wäre eine schnelle, milde Entgiftung für einen Tag hilfreich.
Zum Artikel »Spargelstechen – Spargel mit Quinoa
Ein Rezept zur Spargelzeit für 4 Personen von Simon Mayer
Zum Artikel »Bärlauch-Ananas-Chutney
Ein Rezept zur Bärlauch-Zeit von unserer ehemaligen Ayurveda-Köchin Brigitte Förster.
Zum Artikel »Frühlingszeit ist Entschlackungszeit
Das Frühjahr ist neben dem Herbst die bevorzugte Zeit zum Entschlacken und eine Panchakarmakur zu machen, zum Ausgleich der Doshas, jetzt speziell des Kaphadoshas.
Zum Artikel »Die Klangliege im RoSana
Stellen Sie sich vor, Sie liegen auf einem großen Musikinstrument, Sie sind eingebettet in einen intensiven, harmonischen Klang und jede Zelle Ihres Körpers beginnt zu vibrieren.
Zum Artikel »Was Sie gegen den Winterblues tun können
Kurze Tage, wenig Licht, die Erde macht Winterschlaf, zieht sich zurück und sammelt neue Kräfte. Auch unser Körper und unsere Seele bereiten sich auf den Winter in der Höhle vor, der Stoffwechsel fährt runter, um Ressourcen zu sparen, man kuschelt sich aneinander, um sich warm zu halten.
Zum Artikel »Kommt Erkältung von Kälte?
Ja und nein, denn wie so oft ist der Sachverhalt ein kleines bisschen komplizierter! Natürlich sind es vordergründig die Viren, die Schnupfen und andere Erkältungssymptome auslösen. Eine sichere Immunität dagegen aufzubauen (etwa durch Impfung) ist nahezu unmöglich, da es mehr als 150 Rhino-Virus-Typen gibt.
Zum Artikel »Ayurvedischer Winter Chai
Diese warme, trocknende Teemischung ist ein perfektes Stärkungsmittel für die Lunge an kalten, feuchten Wintertagen.
Zum Artikel »Ayurveda Winter Tipps
Die Winterzeit ist das perfekte “Gegenmittel” zum hektischen Alltag des Sommers und Herbstes. Jetzt ist die Zeit, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren, sich Zeit zu nehmen und unsere nach außen fokussierte Energie wieder nach Innen zu richten.
Zum Artikel »Ayurvedischer Husten Tipp
Mischen Sie gemahlenen schwarzen Pfeffer, langen Pfeffer und Ingwerpulver zu gleichen Teilen, bekannt als die fertig erhältliche Gewürzmischung „Trikatu“.
Zum Artikel »Kickstart fürs Immunsystem
In der Übergangszeit zwischen Oktober und November werden die Tage sichtbar kürzer, nachts und morgens kann man schon den Winter spüren.
Zum Artikel »Gefüllter Kürbis mit Basmatireis
Unsere Ayurveda-Küche wird durch die kreativen Ideen von Simon Mayer bereichert. Er befasst sich schon immer mit gesunder Küche, ist gelernter Koch und hat als Souschef im Tian-Bistro in Wien gearbeitet.
Zum Artikel »Ayurvedische Brennnesselsuppe
Ein Frühlingsrezept von Simon Mayer.
Zum Artikel »