RoSana Ayurveda
Vasti – die Sache mit dem Einlauf
Wer sich mit einer Ayurveda-Kur beschäftigt, wird unwillkürlich auf »Vasti« oder »Basti«, also einer Form des Einlaufs, stoßen und dabei vielleicht zunächst skeptisch sein. Keine Sorge – wenn man sich der wohltuenden und gesundheitsfördernden Wirkung bewusst wird, sind Zweifel schnell verflogen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede der Einlauf-Arten und auch, warum ihre reinigende Funktion so essenziell für den Beginn einer Ayurveda-Kur ist.
Der Einlauf – ein bewährtes Naturheilverfahren
Seit dem Mittelalter werden Einläufe praktiziert; vorwiegend kamen sie bei Verstopfungen zum Einsatz. Doch über die Jahre wurde man sich ihrer reinigenden Wirkung bewusst – im Ayurveda sind Einläufe seit jeher Kernstück in Prophylaxe und Therapie. Hierbei wird der Darm einer Art Grundreinigung unterzogen.
Das uralte Wissen von Ayurveda differenziert jedoch in der Anwendung von Einläufen je nach Indikation, wobei Wasser, Milch, Ghee, verschiedene Öle sowie Essenzen aus Pflanzenbestandteilen zum Einsatz kommen. Im RoSana werden vier unterschiedliche Vasti-Formen angewandt, die neben ihrer reinigenden Funktion auch eine nährende Wirkung haben. Nach sorgfältiger Anamnese und Untersuchung wird eine darauf abgestimmte Basti-Variante für den Gast indiziert.


Die Wirkung von Vasti
Da viele Zivilisationskrankheiten wie chronische Erschöpfungszustände, Burn-Outs oder Schlafstörungen zumeist auf Störung des Vata zurückzuführen sind und Vata wiederum seinen Sitz im Bereich des Dickdarms hat, sind Vastis eine naheliegende und äußerst heilsame ayurvedische Anwendung. Darüber hinaus stärken Vastis das Immunsystem und können in gewisser Weise eine Verjüngung erreichen, da durch ein gut balanciertes Vata auch sensible Körperfunktionen stabilisiert werden. Feine Unterschiede in der Zusammensetzung der Einlauf-Flüssigkeit werden gezielt auf die Symptome des Gastes abgestimmt.
Shodhana Vasti
Bei dieser Form des ayurvedischen Einlaufs steht nicht nur die Reinigung des Darms, sondern auch des Binde- beziehungsweise Zwischengewebes im Vordergrund. Als Bindeglied der unterschiedlichen Organe kommt diesem eine spezielle Funktion zu. Bei Shodhana Vasti verbleiben etwa ½ bis 1 Liter Flüssigkeitsmenge zwischen 5 und 10 Minuten im Darm.
Lekhana Vasti
Wenn Patienten an Übergewicht und seinen hormonellen und stoffwechselabhängigen Begleit- und Folgeerkrankungen leiden, ist Lekhana Vasti die beste Form des Einlaufs. Hierbei wird überschüssiges Fett aus den Depots des Körpers gelöst. Das Abnehmen ist dabei eigentlich nur ein Nebeneffekt – wenngleich ein oft erwünschter.
Snehana Vasti
Mit Snehana Vasti sollen Zellen und Gewebe mit Feuchtigkeit versorgt werden: Durch diese Anwendung laufen die Funktionsweisen wieder flüssiger ab und der Stoffwechsel wird angeregt. Gerade bei trockenen Hauterkrankungen lässt sich neben der Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes auch eine Art innere Rückfettung erzielen. Zum Einsatz kommen vorwiegend Öle oder Ghee, denen zuvor spezielle Pflanzenextrakte zugesetzt wurde.

Brumhana Vasti
Um die Muskulatur zu stärken sowie den gesamten Organismus zu kräftigen, wird Brumhana Vasti angewandt: Je nach Zusammensetzung der Einlauf-Flüssigkeit reicht dabei die Wirkung bis in die emotionale und mentale Sphäre des Patienten, weshalb Brumhana Vasti besonders bei Erschöpfungszuständen oder Burn-Out-Symptomen zielführend ist.
Finden Sie hier die für Sie passende Kur aus unserem Angebot:
Immunbooster-Kur
Beugen Sie Krankheiten vor mit unserer ayurvedischen Immunkur
Zum Wechsel der Jahreszeiten geraten die Doshas außer Balance, das Immunsystem wird schwächer, Erkältungskrankheiten nehmen zu. Mit unserer Immunbooster-Kur stärken Sie Ihr Immunsystem mit speziellen Kräutern und Kräutertees, mit wärmenden Ayurveda-Behandlungen und jahreszeitengemäßer Ernährung.
Stärken Sie Ihr Immunsystem mit unseren Immunbooster-Kuren »
Störungen des Immunsystems
Reizdarmsyndrom
SLE
Psoriasis
Hashimoto-Schilddrüsenentzündung
MS ( Mutilple Sklerose)
Rheumatoide Arthritis
Rasayana-Kuren
Für ein kräftiges Immunsystem und sanfte Entspannung
Mit einer Rasayana-Kur wird das Prinzip der ayurvedischen Ernährung intensiviert, um eine umfassende Regeneration zu ermöglichen. Die Sanskrit Definition von Rasayana ist „Yat Jara Vyadhi Nashanam Tat Rasayanam“ – „Das, was Alter und Krankheit aufhebt“.
Raue und trockene Haut
Appetitlosigkeit
Gedächtnisschwäche
Chemotherapie
Krebserkrankung
Anti-Aging
Long-Covid-Syndrom
Ayurvedisch Abnehmen
Gesund Abnehmen und eine langfristige Ernährungsumstellung
Abnehmen nach ayurvedischen Grundsätzen bedeutet sanft und dauerhaft zu dem Gewicht zu finden, das zu Ihnen passt: Neben einer entschlackenden Ernährung erhalten Sie Anwendungen, die die Gewichtsreduktion unterstützen. Yoga, Bewegungs- und Ernährungsvorschläge für zu Haus runden das Programm ab.
Erfahren Sie hier mehr über Gewichtsreduktion mit einer ayurvedischen Abnhem-Kur »
Übergewicht
hoher Blutdruck
hoher Cholesterinspiegel
Müdigkeit
Diabetes
bestimmte Leber- und Gallenblasenerkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
schwacher Fettstoffwechsel
Manasanthy-Kuren
Stress-Release-Programm für Körper, Geist und Seele
Eine ganzheitliche Kombination aus Yoga, Meditation, Atemübungen und Ayurveda-Anwendungen bei Stress, geistiger und seelischer Anspannung. Diese Behandlung hilft, Ihr Gleichgewicht auf allen drei Ebenen wiederherzustellen und ist eine wirkungsvolle Burnout-Prophylaxe.
Erfahren Sie mehr über unsere authentischen Anti-Stress-Kuren »
Depression
Burnout
Stress
Unausgeglichenheit
Nervosität
Müdigkeit
Schlaflosigkeit
Kopfschmerzen
Konzentrationsschwäche
Panchakarma-Kuren
Das Herzstück des Ayurveda
Eine ungesunde Ernährung, aber auch Umwelt- und Wetterbedingungen tragen dazu bei, dass sich über die Jahre Schlacken im Körper einlagern, die unser natürliches Gleichgewicht, die Tridoshas, aus der Balance bringen. Mit unseren medizinisch begleiteten Panchakarma-Kuren können Sie diese Störung der Dosha-Balance beseitigen.
Chronisch oder psychosomatisch bedingte Beschwerden
Asthma
Hauterkrankungen
Verdauungsstörungen
Autoimmunerkrankungen
Bluthochdruck
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Diabetes
Depressionen
Burn-Out-Syndrom
Migräne
Tinnitus
Schlaflosigkeit





