ROSANA AYURVEDA
Long COVID
So kann Ayurveda unterstützen
Die weltweite COVID-19-Pandemie betrifft Menschen in unterschiedlichem Ausmaß – von einigen Tagen mit leichten Symptomen bis hin zu schwerer Atemnot, die eine Behandlung auf der Intensivstation einschließlich der Unterstützung durch ein Beatmungsgerät erfordert. Zu viele Menschen überlebten diese Infektion nicht. In den Fokus rücken inzwischen auch vermehrt Long COVID-Patienten, die selbst bei einem harmloseren Verlauf ihrer Infektion über eine lange Zeit hinweg mit teilweise diffusen Symptomen zu kämpfen haben. Wie Ayurveda-Experten mit diesem neuen Krankheitsbild umgehen, möchten wir Ihnen gerne erläutern.
Was bedeutet Long COVID?
In jüngster Zeit ist vermehrt von Patienten zu hören, bei denen die schwächenden Symptome einer COVID-19-Infektion wochen- oder sogar monatelang anhalten. Trotz überstandener Erkrankung und einem negativen Test leiden diese weiterhin beispielsweise an Husten, Müdigkeit, Dyspnoe bei Anstrengung, leichte bis mittelschwere Kopfschmerzen, Myalgien, Schlafstörungen oder neuropsychiatrischen und depressiven Symptomen. Bei vielen Patienten können auch Magen-Darm-Störungen wie Appetitlosigkeit oder Stuhlgangstörungen auftreten. Während einige dieser Symptome, wie z. B. Müdigkeit, kontinuierlich auftreten, sind andere intermittierend.

Long COVD auf den Grund gehen – wie Ayurveda dabei hilft
Long COVID-Beschwerden sind ernst zu nehmen und es ist notwendig, ein angemessenes Behandlungsprotokoll für diese Patienten zu erstellen, um ihnen bei der Wiederherstellung der körperlichen und respiratorischen Funktion zu helfen. Insbesondere bei Patienten mit Komorbiditäten liegt der Fokus darauf, Angst und Depression zu verringern. Eine hohe Lebensqualität wieder herzustellen, hat oberste Priorität. Ayurveda bietet ein großes Potenzial und verschiedene Möglichkeiten, um Langzeit-COVID-Symptomen vorzubeugen und diese zu behandeln. Dies ist auch der Grund, warum viele Patienten nach der Genesung von der akuten Phase der Krankheit eine Ayurveda-Behandlung für die langfristigen, anhaltenden Nebenwirkungen in Anspruch nehmen.
Rasayana für ein gutes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem ist die Voraussetzung, um Infektionen zu überwinden und das Wiederauftreten einer Infektion zu verhindern. Eine Rasayana-Kur kann dabei hilfreich sein, da sich diese Ayurvedakur in erster Linie mit der Stärkung der Immunität sowie der Überwindung allgemeiner Schwäche durch die Verjüngung des Körpergewebes beschäftigt.
Die Kraft der Kräuter bei Rasayana
Über die besondere Wirkung von Kräutern können Sie in unserem Blog einiges nachlesen. Viele Rasayana Kräuter haben sich bei der Linderung des Post-COVID-Syndroms bewährt. Hierzu sollten Sie sich von einem Ayurveda-Experten anleiten lassen, da es immer um eine individuelle Einschätzung geht.
Auch die Anwendungen Abhyanga (Ganzkörper Ölmassage), Svedana (Kräuterdampfbad), Virechana (Abführen), Sneha oder Kashaya Vasti (Einläufe), Shirodhara (Öl-Stirnguss), Udvartana (Körper-Peeling) und Nasya (Ausleitung durch die Nase) unterstützen das Immunsystem und können je nach Konstitution und Symptomen des individuellen Patients eingesetzt werden.

Long COVID und Atemnot – Yoga und Atemübungen unterstützen
Mehrere klinische Studien deuten darauf hin, dass Yoga zur Verbesserung der Lungenfunktion beiträgt. Pranayamas, auf dem Konzept des Yoga basierende Atemübungen, sind eine einfache und kostengünstige Maßnahme, die unkompliziert in die tägliche Routine integriert werden kann. Sogar bei akuter Atemnot können Atemübungen praktiziert werden. Daneben können Ahara Vidhi, also eine abgestimmte Ernährung und ein ayurvedischer Tagesablauf (Dinacharya) eine wichtige Rolle bei der Prävention des Post-COVID-Syndroms spielen. Während eines Aufenthalts im RoSana lernen Sie diese ayurvedischen Methoden kennen, um das Immunsystem zu stärken und die Folgen eine COVID-Infektion gut zu bewältigen.





