Sie wünschen eine individuelle Beratung? Rufen Sie uns an: +49 8031 901090
Ayurveda Geschichte
DAS AYURVEDA PRINZIP – TEIL 1

Die Ursprünge des Ayurveda

Auch wenn Ayurveda dem heutigen Zeitgeist entspricht, handelt es sich dabei doch um uraltes Wissen, das über Jahrhunderte weitergegeben und entwickelt wurde. Sein Ursprung ist in Indien zu finden, von wo es sich als Heilmethode, die auf logischen und sehr rationalen Grundlagen fußt, in die Welt verbreitete. Bereits im Atharvaveda, der heiligen Textsammlung des Hinduismus, werden verschiedene Krankheiten und ihre Behandlungen erwähnt. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. wurde diese Wissenschaft systematisch weiterentwickelt. In dieser sogenannten Samhita-Periode entstand eine ganze Reihe von klassischen Werken verschiedener Autoren. Die bekanntesten Texte Charaka Samhita, Sushruta Samhita und Ashtanga Hridayam konzentrieren sich dabei auf die Innere Medizin, die Chirurgie sowie alle acht klinischen Bereiche des Ayurveda.

Die Panchakarma Kur

Panchakarma-Kuren

Panchakarma-Kuren sind das Herzstück in der Ayurveda-Medizin und sorgen für eine gründliche Reinigung von Körper, Geist und Seele. Unsere indischen Ayurveda-Experten werden für Sie eine individuelle Therapie auf Grundlage der traditionellen Ayurvedalehre zusammenstellen und dabei Ihre Doshas sowie das bestehende Ungleichgewicht einbeziehen.

Erfahren sie mehr über unsere Panchakarma Kuren »
Ursprünge des Ayurveda

Altes Wissen
für unsere Zeit

Wie können aber Erkenntnisse aus früheren Jahrhunderten heute noch Bestand haben? Dazu muss man sich den Kern des Ayurveda genauer ansehen: Schon bei der Diagnose werden im Ayurveda die Ursachen für Krankheiten oder einem Unwohlsein im Inneren des Menschen gesucht. Äußere Umwelteinflüsse, die vielen Veränderungen unserer Zeit, der von außen an uns herangetragene Stress – all das verursacht Krankheiten, es lässt sich jedoch meist nicht verändern. Die Reaktion unseres Körpers auf diese negativen Faktoren kann aber sehr wohl in neue Bahnen gelenkt werden und für Heilung sorgen.

Durch diesen medizinischen Ansatz behält Ayurveda auch über Jahrhunderte hinweg seine Bedeutung. Zwar hat sich die Welt grundlegend verändert, der Mensch und sein Organismus ist jedoch über viele Generationen gleich geblieben. Unser Körper reagiert damals wie heute von innen heraus auf Einwirkungen von außen. Genau hier setzt Ayurveda an: Diese Lehre konzentriert sich auf das Innere des Menschen, auf innere Auslöser von Störungen sowie auf krankheitsbedingte Reaktion – nicht aber auf die Krankheit selbst. Daher ist es im Ayurveda auch weniger von Belang, wenn sich über die Jahrhunderte Krankheitsbilder ändern oder ganz neue hinzukommen, denn der menschliche Organismus bleibt immer derselbe. Demzufolge werden sich die Formen der angewandten Therapiemethoden zwar von Fall zu Fall unterscheiden, basieren jedoch auf den gleichen Grundlagen.

Mehr zu den Prinzipien im Ayurveda erfahren Sie hier. »

Bild Dr. Sharmili Mehar Madishetty (B.A.M.S)

Dr. Sharmili Mehar Madishetty (B.A.M.S)
Ayurveda

Bild Mitgefühl mit mir selbst
26. September 2018 | Psychotherapie
Mitgefühl mit mir selbst
Die Liebe und Güte, das Mitgefühl wohnt in uns selbst, wir können es wahrnehmen und zu uns selbst fließen lassen. Wir können uns darin üben, uns Zeit zu schenken und mit Mitgefühl zu begegnen.
Zum Artikel »
Bild Ghee
30. August 2023 | Ayurveda
Ghee
Ob für äußerliche oder innerliche Anwendung: Ghee ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Ayurveda. Wir stellen Ihnen seine Wirkung sowie die wichtigsten Anwendungsbereiche vor.
Zum Artikel »
Bild Kräuter und Gewürze im Ayurveda
4. Februar 2022 | Ayurveda
Kräuter und Gewürze im Ayurveda
Die über Jahrhunderte überlieferte Pflanzenheilkunde spielt im Ayurveda eine wichtige Rolle. Ayurvedische Heilpflanzen werden sowohl bei der Behandlung von konkreten Beschwerden als auch für die Ausbalancierung der Doshas eingesetzt.
Zum Artikel »
Bild Chronische Krankheiten heilen?
12. Juni 2017 | Interdisziplinär
Chronische Krankheiten heilen?
Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, warum Krankheiten chronisch werden. Vermutlich gibt es auch nicht nur einen Grund, sondern ganz verschiedene Ursachen in wechselnder Kombination.
Zum Artikel »
Bild Öle im Ayurveda
11. April 2022 | Ayurveda
Öle im Ayurveda
Den Ölen, wie auch den Heilpflanzen, kommt im Ayurveda eine besondere Bedeutung bei den unterschiedlichen Massagen zu. Doch Öl ist nicht gleich Öl – jede mit Pflanzenextrakten aufgewertete Sorte entfaltet ihre ganz eigene Wirkung.
Zum Artikel »
Bild Ayurveda gegen Allergien
9. April 2021 | Gesundheitstipps
Ayurveda gegen Allergien
Auch für Allergiker kann eine gezielte Ayurveda-Behandlung für Linderung sorgen. Im Mittelpunkt dieser Behandlung stehen jedoch auch hier nie die Symptome an sich, sondern der Patient als Individuum sowie seine Gesamtkonstitution.
Zum Artikel »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner