Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden
Praxis für Homöopathie
Mit der Begründung der Homöopathie fand Dr. Samuel Hahnemann 1796 einen neuen Ansatz in der medizinischen Behandlung: Er setzte auf Arzneimittel, die bei Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen wie die Krankheit selbst – das Ähnlichkeitsprinzip. Im Laufe der Zeit bildete sich eine zweite Säule der Homöopathie, das sogenannte Reiz- und Regulationsprinzip. Dieses regt den Körper gezielt dazu an, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und damit sein System wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Beiden Prinzipien liegt eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen zugrunde, was beim Patienten nicht selten auch zu einer höheren Achtsamkeit gegenüber sich selbst führt.
Homöopathie und Körperbewusstsein
Die Homöopathie betrachtet den Menschen ganzheitlich und setzt auf dessen Selbstheilungskräfte – wer sich auf diese alternative Behandlungsform einlässt, wird zugleich auch eine bessere Beziehung zu seinem Körper aufbauen und mehr auf ihn hören. Nicht das alleinige Symptom ist für den Homöopathen ausschlaggebend, sondern die grundsätzliche Ursache, wozu auch beispielsweise Ängste oder Stress zählen. Wie im Ayurveda ist ein störungsfreies Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele auch in der Homöopathie die Grundlage für ein gesundes Leben. Daher ist die Erstanamnese ein wichtiger Bestandteil einer beginnenden Therapie, die das vollständige individuelle Symptomenbild des Patienten aufzeichnet.
Schwerpunkte:
Chronische Erkrankungen
Homöopathische Behandlung
Für die Behandlung von Beschwerden kommen homöopathische Arzneimittel in unterschiedlichen Stärken (Potenzierungen) zum Einsatz. Homöopathische Arzneimittel werden oft begleitend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt.
Oft bessert sich das allgemeine Befinden durch diese Medikation – die lokalen Beschwerden können sich zunächst verschlimmern. Man spricht hier von der sogenannten Erstverschlimmerung, die in den meisten Fällen die sichere Wahl des homöopathischen Einzelmittels anzeigt.
Homöopathie und Schulmedizin
Die Homöopathie und die klassische Schulmedizin sind keine Gegenspieler – manches Mal reicht der Ansatz der Selbstheilungskräfte als alleiniger Therapieweg nicht aus. Je nach Schwere der Erkrankung ist es daher wichtig, einen erfahrenen Homöopathen zu konsultieren, der nach einer gründlichen Anamnese den weiteren Weg mit Ihnen bespricht. Oft kann eine homöopathische Behandlung auch unterstützend wirken und damit eine sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie darstellen.
Sören Gutschmidt
„Der Dialog von Naturheilkunde und Schulmedizin ist bis heute mein wesentliches Anliegen und die Grundlage des RoSana Kurzentrums. Durch den globalen Dialog der Medizintraditionen finden wir neue individuelle Wege der Heilung.”
Seit 1986 praktiziere ich als Heilpraktiker. Mein besonderer Schwerpunkt im Fachbereich Osteopathie ist die Therapie von Unfall- und Operationsfolgen. In der homöopathischen Behandlung habe ich mich insbesondere auf chronische Erkrankungen spezialisiert: Neben der Symptomlinderung ist mein Ziel, allopathische Medikamente durch nebenwirkungsarme homöopathische Arzneien zu ersetzen und somit meinen Patienten zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Ich arbeite ausschließlich im Rahmen einer Kur.

Die Homöopathie
Auch wenn die Homöopathie heute immer größere Wertschätzung erfährt, neu ist diese Alternative zur Schulmedizin nicht. Sie beruht auf altem Wissen und langjährigen Erfahrungswerten, die den Menschen bei Beschwerden in seiner Gesamtheit betrachtet.
Lesen Sie den ganzen Beitrag »Lernen Sie weitere Praxen im RoSana Kurzentrum kennen
Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle weitere Praxis-Partner vor, die das ayurvedische Kurprogramm im RoSana mit ihrer langjährigen Expertise hervorragend ergänzen:
Praxis für
Innere Medizin
Ziel der Inneren Medizin im RoSana ist es, mögliche Komplikationen und Risiken zu erkennen und diese Befunde in einem ganzheitlichen Behandlungsplan zu berücksichtigen.
Zur Praxis Innere Medizin »Praxis für
Osteopathie
Als eigenständiger Bereich der alternativen Medizin konzentriert sich die Osteopathie auf das störungsfreie Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen, Organe, Blut-, Nerven- und Lymphbahnen sowie das zentrale und periphere Nervensystem.
Zur Praxis Osteopathie »Praxis für
Akupunktur
Akupunktur stützt sich auf das Wissen um den Fluss der Lebensenergie (Qi): In dem komplexen Energiesystem unseres Körpers sorgen sogenannte Meridiane für ein gesundes Funktionieren des Organismus sowie der verschiedenen Organe.
Zur Praxis Akupunktur »Praxis für
Psychotherapie
Die Körperpsychotherapie steht für die Heilung der Verbindung von Körper und Seele. Oftmals lassen sich Beschwerden oder Symptome nicht richtig einordnen, obwohl unser Körper mit all seinen Empfindungen uns dabei helfen möchte.
Zur Praxis Psychotherapie »