Sie wünschen eine individuelle Beratung? Rufen Sie uns an: +49 8031 901090
Chyawanprash Zutaten Banner
AYURVEDISCHE KRÄUTER TEIL 3

Chyawanprash
Ayurvedisches Kräutermus für Immunkraft und Vitalität im Herbst

Wenn der Herbst Einzug hält, verändert sich nicht nur die Natur um uns herum, sondern auch unsere innere Balance. Die Tage werden kürzer, die Luft kühler und trockener, der Wind nimmt zu. Ayurveda beschreibt diese Phase als Vata-Zeit. Sie ist geprägt von Leichtigkeit, Beweglichkeit und Trockenheit, Qualitäten, die unser Nervensystem herausfordern und das Immunsystem schwächen können. Viele Menschen erleben nun Nervosität, unruhigen Schlaf, trockene Haut und eine größere Anfälligkeit für Infekte. Gerade in dieser Zeit kann ein traditionelles Elixier helfen, Kraft und Stabilität zurückzugewinnen: Chyawanprash, das berühmte ayurvedische Kräutermus.

Chyawanprash auf einen Blick

Immunsystem stärken – reich an Vitamin C und Antioxidantien.
Mehr Energie & Stressresistenz – durch Adaptogene.
Atemwege unterstützen – besonders wertvoll in der Erkältungszeit.
Haut & Haare pflegen – mit Amla als Anti-Aging-Frucht.

Ursprung und Legende

Chyawanprash gehört zu den ältesten und bedeutendsten Rasayanas der ayurvedischen Tradition. Überliefert wird, dass der Weise Chyawan durch eine besondere Rezeptur aus Kräutern und der Amla-Frucht seine Jugend und Vitalität zurückgewann. Die göttlichen Ärzte Ashwini Kumaras sollen diese Mischung für ihn bereitet haben. Aus diesem Erlebnis entstand der Name: Chyawan, der Weise, und Prasha, „das, was zubereitet und genossen wird“. Schon in der Charaka Samhita, einem der klassischen Lehrtexte, wird Chyawanprash als das wichtigste Rasayana beschrieben, das Langlebigkeit, geistige Klarheit, Kraft und Ausstrahlung verleiht.

Amla-Frucht – Herzstück von Chyawanprash

Im Zentrum von Chyawanprash steht die Amla-Frucht, auch Amalaki oder indische Stachelbeere genannt. Sie wird in den ayurvedischen Schriften als Dhatri bezeichnet, was „Mutter“ bedeutet. Damit wird ihre fürsorgliche, nährende Qualität beschrieben. Amla gilt als eine der stärksten Rasayanas überhaupt und wird traditionell als Frucht geschätzt, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen stärkt.

Ayurveda beschreibt Amla als Frucht mit fünf von sechs Geschmacksrichtungen (Rasa): sauer, süß, bitter, herb und scharf, nur salzig fehlt. Diese Vielfalt macht sie zu einem wahren Allrounder, der alle drei Doshas ausgleichen kann. Ihr Nachverdauungseffekt (Vipaka) ist süß, wodurch sie besonders aufbauend, regenerierend und gewebestärkend wirkt. Ihre Energie (Virya) ist kühlend, ihre Eigenschaften (Gunas) sind leicht und stabilisierend. Damit gleicht Amla überschüssiges Pitta und Vata aus und unterstützt gleichzeitig den Aufbau von Ojas, der feinen Lebensessenz, die für Widerstandskraft, strahlendes Aussehen und innere Zufriedenheit steht.

Laut Vasant Lad ist Amla reich an Vitamin C und Antioxidantien und weist antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkungen auf. Sie fördert die Zellerneuerung, nährt Haut, Haare und Nägel, stärkt Herz und Verdauung und wirkt insgesamt verjüngend. Im Vademekum der ayurvedischen Mittel wird Amalaki als eine Frucht beschrieben, die gleichermaßen tonisierend wie reinigend wirkt; ein seltenes Zusammenspiel, das ihre besondere Bedeutung im Ayurveda erklärt.

Chyawanprash Zutat die Amla Früchte
Zutaten zur Herstellung von Chyawanprash

Herstellung von Chyawanprash

Die Zubereitung von Chyawanprash ist aufwendig und spiegelt die hohe Kunst der ayurvedischen Pharmakologie wider. Frische Amla-Früchte werden zunächst schonend gekocht, bis sie weich sind, und anschließend zu einer feinen Paste verarbeitet. Parallel dazu werden zahlreiche Kräuter, traditionell über vierzig verschiedene Pflanzen und Gewürze, in Wasser ausgekocht, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu extrahieren. Dieser Kräutersud wird sorgfältig filtriert, mit der Amla-Paste vermischt und in einem langen Kochprozess eingedickt.

Im nächsten Schritt werden Ghee und Sesamöl hinzugefügt. Sie dienen als Anupanas (Trägerstoffe), die die fettlöslichen Wirkstoffe tief in die Gewebe transportieren und damit die Bioverfügbarkeit erhöhen. Schließlich folgen Honig und aromatische Gewürze wie Zimt, Kardamom, Nelke und Pippali. Manche Rezepturen enthalten darüber hinaus Ashwagandha zur Stressreduktion, Shatavari zur Unterstützung des Hormonsystems, Guduchi zur Immunstärkung, Bala für Kraft und Vitalität sowie edle Zutaten wie Safran für Ausstrahlung und Hautgesundheit.

Das Ergebnis ist eine dunkelbraune, aromatische Paste mit süß-säuerlichem Geschmack und feiner Gewürznote. Jede Zutat entfaltet für sich genommen eine wertvolle Wirkung, doch im Zusammenspiel entsteht eine Synergie, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen stärkt. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Region, Hersteller und Verfügbarkeit leicht variieren, doch die genannten Grundschritte und die Vielfalt der Kräuter sind das Fundament, das Chyawanprash seit Jahrhunderten zu einem einzigartigen Rasayana macht.

Wirkung von Chyawanprash auf Körper, Geist und Seele

Chyawanprash wirkt auf mehreren Ebenen und berührt den Dreiklang Körper, Geist und Seele.

Auf körperlicher Ebene stärkt Chyawanprash das Immunsystem durch den hohen Gehalt an Vitamin C und antioxidativen Substanzen. Es fördert die Zellerneuerung, hält Haut und Schleimhäute geschmeidig und unterstützt die Atemwege. Auch Verdauung und Stoffwechsel profitieren, da die enthaltenen Gewürze das Verdauungsfeuer (Agni) harmonisieren, ohne es zu überreizen.

Auf geistiger Ebene beruhigen Adaptogene wie Ashwagandha das Nervensystem, fördern Konzentration und Gedächtnisleistung und helfen, Stress besser zu bewältigen. 

Auf seelischer Ebene wird die innere Widerstandskraft und die Lebensessenz (Ojas) gestärkt, die für Ausstrahlung, Zufriedenheit und innere Stabilität steht. Chyawanprash gilt als Tonikum, das das Herz nährt, Ängste reduziert und die Lebensfreude weckt. Es stärkt die Verbindung zu sich selbst und hilft, die Herausforderungen der dunkleren Jahreszeit mit Gelassenheit und Vitalität zu meistern. Chyawanprash dient also nicht nur der physischen Stärkung, sondern auch der Pflege der Lebensqualität im tieferen Sinne.

So nehmen Sie Chyawanprash richtig ein

Traditionell wird Chyawanprash täglich über längere Zeiträume eingenommen, da sich seine Wirkung langsam, aber nachhaltig entfaltet. Empfehlenswert sind ein bis zwei Teelöffel am Morgen auf nüchternen Magen. Wer es milder bevorzugt, kann es in etwas warmem Wasser einrühren.

Wichtig ist die Regelmäßigkeit: Nur durch kontinuierliche Einnahme kann sich die volle Wirkung entfalten. Ayurveda betont, dass Rasayanas nicht für den schnellen Effekt gedacht sind, sondern für die tiefgreifende Stärkung von Körper, Geist und Seele.

Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Chyawanprash nicht empfohlen wird. Verzichten sollte man bei akuten Infekten mit starker Schleimbildung, bei schwacher Verdauung oder belegter Zunge, bei bekannten Allergien auf Inhaltsstoffe oder bei Diabetes, da Chyawanprash Honig und Jaggery enthält. In der Schwangerschaft sollte die Einnahme nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Chyawanprash mit Löffel
Eine Portion Chyawanprash

Worauf beim Kauf von

Chyawanprash zu achten ist

Chyawanprash wird von zahlreichen Herstellern angeboten, und die Qualität kann sehr unterschiedlich sein. Achten Sie darauf, dass das Kräutermus nach traditioneller Rezeptur hergestellt wurde, frei von künstlichen Zusatzstoffen ist und einen hohen Anteil an Amalaki (Amla) enthält. Sie ist das Herzstück und entscheidend für die Wirksamkeit. Es sollte dunkelbraun, aromatisch, mit einem ausgewogenen süß-säuerlich Geschmack und einer feiner Gewürznote sein.

Ein weiteres Detail: In Texten und auf Verpackungen finden Sie verschiedene Schreibweisen wie Chyawanprash, Chyavanprash oder Chyavanaprasha. Gemeint ist jedoch stets dasselbe Kräutermus. Am besten wählen Sie ein Produkt von einem Hersteller, der transparent über die Herkunft seiner Zutaten informiert und im Idealfall ayurvedische Qualitätsstandards erfüllt.

Chyawanprash – wertvoller Begleiter für unsere Rasayana und Immunbooster Kuren im RoSana

Chyawanprash ist weit mehr als ein Kräutermus. Es ist ein jahrtausendealtes Rasayana, das Körper, Geist und Seele gleichermaßen stärkt und uns gerade in der kalten Jahreszeit mit Vitalität, Ausdauer und innerer Ruhe beschenkt.

Im RoSana Ayurveda Kurzentrum setzen wir auf die Kraft solcher Rasayanas in ganzheitlichen Kuren. In unserer Rasayana Kur geht es darum, durch Ernährung, ayurvedischen Kräutern, Anwendungen und Yoga Regeneration und Verjüngung zu fördern. In der Immunbooster Kur liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Abwehrkräfte, dem Aufbau von Energie und der Vorbeugung von Infekten. Chyawanprash ist dabei ein wertvoller Begleiter, um die Wirkung dieser Kuren zu unterstützen und die Balance von Körper, Geist und Seele nachhaltig zu stärken.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Chyawanprash oder andere ayurvedische Rasayanas Ihre Gesundheit stärken können, beraten wir Sie im RoSana Ayurveda Kurzentrum gerne persönlich. Rufen Sie uns an oder informieren Sie sich direkt über unsere Rasayana- und Immunbooster-Kuren. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Vitalität, Balance und innerer Ruhe zu begleiten.

Hier geht es zum zweiten Teiler unserer Reihe über ayurvedische Kräuter: Brahmi – das ayurvedische „Kraut der Weisheit“ »

RoSana Disziplinen Rasayana Verjüngungskur Blume

Rasayana-Kuren

Unser Körper braucht Nahrung nicht nur, um gut zu funktionieren, sondern auch, um sich stetig zu erneuern. Aber auch auf unser seelisches Wohlbefinden und damit auf unsere Lebensfreude hat die Ernährung sowie der Transport der Nährstoffe im Körper einen großen Einfluss – nicht umsonst sprechen wir von der »Nahrung für die Seele«. Mit einer Rasayana-Kur wird das Prinzip der ayurvedischen Ernährung intensiviert, um eine umfassende Regeneration zu ermöglichen.

Hier finden Sie unsere Rasayana Kuren »

Quellen:

Lad, Dr. Vasant: Selbstheilung mit Ayurveda. Das Standwerk der indischen Heilkunst. München: O.W. Barth Verlag, 2010.

Lad, Dr. Vasan; Frawley, Dr. Davidt: Die Ayurveda Pflanzenheilkunde. Windpferd Verlagsgesellschaft mbH, 13. Auflage 2024.

Sharma, Dr. Alka: Chyavanprash Benefits, Ingredients + How To Take Chyawanprash, 2018
Link, abgerufen am 15.09.2025.

Steuernagel, Ralph: Die Ayurveda Hausapotheke. In: Ayurveda. Journal für ein gesundes Leben. Ausgabe 02-2014. S.18-28.

Vademekum der ayurvedischen Mittel. Verzeichnis für Ärzte und Therapeuten. 2013. 

 

Hinweis: Die dargestellten Eigenschaften und Wirkungen von Chyawanprash basieren auf der ayurvedischen Gesundheitslehre, ihrer Terminologie und jahrtausendealten Erfahrung. Sie entsprechen nicht den Standards der westlichen, wissenschaftlichen Medizin.

Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt, Ayurveda-Experten oder Heilpraktiker beraten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel verwenden, insbesondere, wenn Sie schwanger sind, stillen, Vorerkrankungen haben oder Medikamente einnehmen. Auch zur Dauer der Einnahme ist es sinnvoll, sich individuell beraten zu lassen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner