Similia Similibus Curentur
Praxis für klassische Homöopathie
“ Man ahme der Natur nach, welche zuweilen eine chronische Krankheit durch eine andre hinzukommende heilt und wende in der zu heilenden (vorzüglich chronischen) Krankheit dasjenige Arzneimittel an, welches eine andre, möglichst ähnliche, künstliche Krankheit zu erregen im Stande ist und jene wird geheilet werden; Similia similibus.“
Samuel Hahnemann, 1796
Das Prinzip der Homöopathie
Das Prinzip der Homöopathie hat eine lange Geschichte: Schon Griechen, Römer und Perser haben nach diesem Verfahren behandelt. Im Jahre 1755 war es schließlich der deutsche Arzt Samuel Hahnemann der das jahrhundertealte Wissen systematisiert – und ihm den Namen Homöopathie gegeben hat. Seine Lehre verbreitete sich weltweit. Gerade Indien stellt heute ein großes homöopathisches Zentrum dar.
Homöopathie basiert auf dem einfachen Grundsatz der Ähnlichkeit. Das heißt, wenn eine Substanz bei einem gesunden Menschen Krankheitssymptome hervorrufen kann, kann sie im Gegenzug helfen, eine kranke Person mit ähnlichen Symptomen zu heilen.
„Similia Similibus Curentur“ – „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“. So fasste Samuel Hahnemann die Essenz der Homöopathie zusammen.
Die Homöopathie betrachtet Krankheitssymptome als den natürlichen körpereigenen Versuch, wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu kommen. Ein Klassischer Homöopath wählt daher zur Therapie ein Heilmittel, das den Symptomen „ähnelt“ und sie nicht oberflächlich unterdrückt.
Schwerpunkte:
- Akute und chronische Erkrankungen
- Autoimmungeschehen
- Hormonelle Beschwerden
- Seelische Gemütssttörungen

Unter welchen Voraussetzungen kann Homöopathie helfen?
Homöopathie kann in vielen Fällen helfen, seien es mentale, physische oder emotionale Beschwerden. Sie aktiviert auf ganzheitliche Art und Weise die Selbstheilungskräfte und trägt dazu bei, Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Homöopathie kann keine genetisch bedingten Probleme heilen, allerdings können hier zusätzliche Beschwerden gut abfangen werden.

Ablauf einer Behandlung
Empathisch sein, zuhören, fragen und auch hinterfragen – die klassisch-homöopathische Behandlung ist ein ganzheitlicher Blick auf den Menschen, seine Physis und seinen Alltag. So einfach das Prinzip „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“ auch klingen mag, so unschätzbar wertvoll ist es für die Patienten am Ende der Behandlung mit Zeit, Wissen und Einfühlungsvermögen wieder zu Gesundheit, Ausgeglichenheit und Kräften gekommen zu sein.
Üblicherweise dauert eine Erstanamnese zwischen zwei und drei Stunden, die wir in einem Gespräch gemeinsam durchführen. Anschließend erfolgt die sogenannte Repertorisation, in dem der Homöopath im Nachgang alleine, ein für Sie passendes Mittel (das „Similimum“) auswählt. In den Folgekonsultationen wird der Behandlungsverlauf besprochen und gegebenenfalls Ihr Mittel neu angepasst.
Die homöopathische Behandlung wird während Ihres Aufenthalts im RoSana Kurzentrum eng mit allen weiteren Therapien abgestimmt. Gerne betreue ich Sie auch nach Ihrem Kuraufenthalt weiter. Meine Praxis wird auch von externen Patienten besucht.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne meine Internetseite
Katharina Hafner
„Die Klassische Homöopathie fasziniert mich nach wie vor, jeden Tag und jeden Moment. Ihr Prinzip ist einleuchtend, menschlich und hat sich millionenfach bewährt.“
Als examinierte Krankenschwester habe ich viele Jahre in mehreren medizinischen Einrichtungen gearbeitet. Aktuell bringe ich mich neben meiner Praxistätigkeit noch bei der Hospiz-Gemeinschaft Domicilium in Weyarn ein. Nach erfolgter Heilpraktikerprüfung 2010 habe ich mich der Klassischen Homöopathie zugewandt und schließlich die zweijährige Ausbildung mit Prüfung und Aufnahme in das zentrale Therapeutenregister der BKHD Qualitätskonferenz abgeschlossen. 2023 habe ich zudem mein Studium "Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren (Bachelor of Science)" abgeschlossen. Ich kann also auch auf einen reichen - schulmedizinischen und naturheilkundlichen - Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Menschen, Ihren Krankheiten und Geschichten zurückblicken.

Die Homöopathie
Auch wenn die Homöopathie heute immer größere Wertschätzung erfährt, neu ist diese Alternative zur Schulmedizin nicht. Sie beruht auf altem Wissen und langjährigen Erfahrungswerten, die den Menschen bei Beschwerden in seiner Gesamtheit betrachtet.
Lesen Sie den ganzen Beitrag »Lernen Sie weitere Praxen im RoSana Kurzentrum kennen
Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle weitere Praxis-Partner vor, die das ayurvedische Kurprogramm im RoSana mit ihrer langjährigen Expertise hervorragend ergänzen:
Praxis für
Psychotherapie
Die Körperpsychotherapie steht für die Heilung der Verbindung von Körper und Seele. Oftmals lassen sich Beschwerden oder Symptome nicht richtig einordnen, obwohl unser Körper mit all seinen Empfindungen uns dabei helfen möchte.
Zur Praxis Psychotherapie »Praxis für
Akupunktur
Akupunktur stützt sich auf das Wissen um den Fluss der Lebensenergie (Qi): In dem komplexen Energiesystem unseres Körpers sorgen sogenannte Meridiane für ein gesundes Funktionieren des Organismus sowie der verschiedenen Organe.
Zur Praxis Akupunktur »Praxis für
Osteopathie
Als eigenständiger Bereich der alternativen Medizin konzentriert sich die Osteopathie auf das störungsfreie Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen, Organen, Blut-, Nerven- und Lymphbahnen sowie das zentrale und periphere Nervensystem.
Zur Praxis Osteopathie »Praxis für
Innere Medizin
Ziel der Inneren Medizin im RoSana ist es, mögliche Komplikationen und Risiken zu erkennen und diese Befunde in einem ganzheitlichen Behandlungsplan zu berücksichtigen.
Zur Praxis Innere Medizin »