RoSana Ayurveda
Ayurveda Winter Tipps
Die Winterzeit ist das perfekte “Gegenmittel” zum hektischen Alltag des Sommers und Herbstes. Jetzt ist die Zeit, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren, sich Zeit zu nehmen und unsere nach außen fokussierte Energie wieder nach Innen zu richten. Leider kann die ruhige, friedvolle Natur des Winters dazu führen, sich unter Umständen depressiv, schwermütig oder antriebslos zu fühlen. Tatsächlich ist es so, dass jede Jahreszeit unser „Wohlfühlen“ entweder blockieren oder unterstützen kann.
Die Winterzeit wird im Ayurveda als “Hemanta ritu“ bezeichnet. „Hemanta ritu” beginnt Mitte November und endet Mitte Januar. Dies fällt in die südliche Sonnwende, welche als „Visarga kala“ oder „Dakshinayana“ bezeichnet wird. In dieser Zeit erhöht sich die Kraft und die Leistungsfähigkeit des Verdauungs-Traktes steigt. Dies zeigt sich durch vermehrten Hunger. Diese Symptome werden verursacht durch stärkere Körperwärme, ausgelöst durch Vata. Das Vata Dosha im Körper steigt im Winter aufgrund der Kälte und Trockenheit, welche in der Atmosphäre vorherrschen.
Winter ist die Kapha Saison mit starken Vata Untertönen
Charakteristisch für den Winter ist das kalte Wetter, ein Gefühl von Schwere und erhöhte Feuchtigkeit. Diese Eigenschaften teilt der Winter mit dem Kapha Dosha, daher wird der Winter – hauptsächlich – als Kapha Saison angesehen. Ist das Klima jedoch außergewöhnlich kalt und trocken oder fühlen Sie sich in den Wintermonaten stärker isoliert als sonst, ist Vata eine starke Komponente Ihrer persönlichen Winterzeit. Haut verliert ihren Glanz und die Vitalität und Elastizität der Haut sinkt aufgrund der sich zusammenziehenden Blutgefäße bei kalten Temperaturen.
Kühlere Temperaturen verursachen Muskelverspannungen und laufende Nasen. Flaches Atmen und reduzierte Flüssigkeits-Zirkulation unterstützen die Bildung von Toxinen. Vom Vata-Dosha dominierte Menschen können dadurch anfällig und verletzlich gegenüber Krankheits-Erregern und Grippe-Viren werden. Kapha dominierte Personen übertreiben es eventuell in Ihrem Versuch, sich eine Fett-Schutzschicht anzulegen. Dadurch schaffen sie die besten Voraussetzungen für die Schleimbildung im Körper.
Ayurveda Winter-Tipps:
- Gönnen Sie Ihrer Haut eine Massage mit warmem Sesamöl und duschen Sie anschließend heiß. Danach trinken Sie ein Glas warmes Wasser, um Ihr Verdauungssystem zu reinigen und zu stimulieren.
- Dampfinhalation mit indischem Basilikum (Tulsi), Thymian oder Eukalyptus-Öl ist sehr effektiv.
- Tragen Sie ein paar Tropfen Nasya-Öl an den Nasenlöchern auf um den Geist wach und die Atemwege frei zu halten.
- Schütteln Sie jegliche Schwerfälligkeit durch Morgengymnastik oder Yoga-Asanas und Atemübungen ab.
- 1TL Chyavanaprash früh am Morgen mit warmem Wasser getrunken ist ein guter Booster für das Immunsystem.
- Die Einnahme eines ¼ TL Trikatu-Churna 15 Minuten vor dem Essen ist ebenfalls sehr gut zu dieser Jahreszeit.
- Tee, welcher 5 Minuten mit je einem halben TL Ingwerpulver, Zimtpulver und Nelkenpulver gekocht wurde, hilft, die Atemwege zu reinigen und zu befreien.
- Tees aus einer Mischung von Ingwer, Zimt, Schwarzem Pfeffer und Koriander -, Kümmel- und Fenchelsamen regen die Verdauung an und können nach dem Essen getrunken werden.
PRÄVENTIV-IMMUNBOOSTER-KUR
Stärken Sie Ihr Immunsystem mit speziellen Kräutern und wärmenden Ayurveda-Behandlungen.
7 Tage, pro Person
2.240 €
Unterstützende Lebensmittel für die kalte Jahreszeit sind:
- Süßkartoffeln, Karotten, Rote Beete, Kürbis, Butterkürbis, Rosenkohl, Spinat, Okra, Auberginen – jeweils gekocht.
- Avocados, Datteln, Feigen, Grapefruit, Zitronen, Orangen, Papaya, Beeren, Pfirsiche.
- Quinoa, brauner Reis, Haferflocken, Weizen, Amaranth, Hirse, Gerste.
- Gewürze, die wärmen: Zimt, Kurkuma, Nelken, schwarzer Pfeffer, Ingwer.
- Gewürze, um Schleim, Halsschmerzen und Schnupfen zu reduzieren: Honig, Zimt, Kardamom, schwarzer Pfeffer.
Ayurveda
Studium in Ayurveda-Medizin und Chirurgie an der Dr. NTR University of Health Sciences in Indien. Weitere Fortbildungen an der CCARS (Central Council for Ayurvedic Research), praktische Erfahrungen in einem Ayurveda-Krankenhaus in den Bereichen Rheuma, Arthrose und Panchakarma Kuren, vier Jahre als Ärztin in AYUSH, National Health Portal of India, und für einige Jahre in verschiedenen Ayurveda-Kliniken.