ROSANA GESUNDHEITS BLOG
Alles rund um das RoSana-Gesundheitszentrum und Ihre Gesundheit
Ayurveda
Abhyanga für ein gesundes Leben
Abhyanga zählt im Ayurveda zu den sogenannten täglichen Routinen und wirkt sich als Massageanwendung mit Kräuterölen auf das ganzheitliche Befinden aus. Ob als Einzeltherapie oder als vorbereitende Therapie vor einer Panchakarma-Kur: Abhyanga ist ein wichtiges Instrument der Gesunderhaltung.
Vata das wichtigste Dosha
In diesem Beitrag möchten wir uns explizit dem Vata und damit dem wichtigsten Dosha widmen: Es steuert all unsere Bewegungen sowohl körperlicher als auch geistiger Natur, reagiert auf Reize, reflektiert Begeisterung und Interesse und ist für die Steuerung des Blutflusses zuständig.
Mit Shirodhara zu Tiefenentspannung
Shirodhara leitet sich von den beiden Sanskrit-Wörtern Shiro (Kopf) und Dhara (Fluss) ab, was bereits sehr bildlich den Ablauf dieser Ayurveda-Anwendung vor Augen führt: Ein kontinuierlich warmer Öl-Strom wird über die Stirn gegossen, um tiefgehende Entspannung und Wohlbefinden zu erzeugen. Dieser tiefgreifende Einfluss auf das Nervensystem induziert einen entspannten Bewusstseinszustand, der zu innerem Gleichgewicht führt.
Die Ursprünge des Ayurveda
Auch wenn Ayurveda dem heutigen Zeitgeist entspricht, handelt es sich dabei doch um uraltes Wissen, das über Jahrhunderte weitergegeben und entwickelt wurde. Sein Ursprung ist in Indien zu finden, von wo es sich als Heilmethode in die Welt verbreitete.
Doshas – die Funktionsprinzipien des Ayurveda
Die Balance unserer Doshas ist nicht nur für das physische Wohlbefinden von immenser Bedeutung – Ayurveda betrachtet den Menschen immer als ganzheitliches Individuum, bei dem Körper, Lebensenergie, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind.
Pizhichil Der königliche Guss
Eine der intensivsten Anwendungen im Ayurveda ist der Ganzkörperölguss Pizhichil. Hier treffen gleich zwei Wirkungsweisen der indischen Heilkunst zusammen und entfalten ihr wohltuendes Potential: Öl und Wärme (Snehana/ Swedana).
Nasya – Behandlung über die Nase
Die Reinigungsbehandlung über die Nase ist fester Bestandteil einer ayurvedischen Therapie bei vielen Beschwerden.
Ayurveda – eine ganzheitliche Sicht auf unser Immunsystem
In Zeiten von Pandemien wie gerade durch den Coronavirus kann ein starkes Immunsystem überlebenswichtig sein.
Rheuma – Behandlung mit Ayurveda
Unter „Rheuma“ verstehen wir eine ganze Gruppe von chronischen Krankheiten, bei denen ein entzündlicher Prozess an den Gelenken besteht. Aus Sicht der konventionellen Medizin handelt es sich meist um eine Autoimmunerkrankung mit Antikörperbildung gegen Gelenkstrukturen.
Lernen Sie Dr. Sharmili Mehar Madishetty (B.A.M.S.) kennen
Unsere Ayurveda-Expertin stellt sich vor.
Wenn wir Essen nicht vertragen
Zunehmenden Einschränkungen beim Essen führen zu massiven Qualitätseinbußen im täglichen Leben. Eine Ayurvedakur kann helfen.
Lernen Sie unsere Ayurveda-Therapeutin Nina Walter kennen
Schon in jungen Jahren reiste ich nach Indien und lernte dort Kultur, Spiritualität, Land und Leute kennen und lieben. Immer wieder zog es mich dorthin und auf diesen Reisen begegnete mir die ayurvedische Heilkunst.
Rasayana Verjüngungskur
Was wäre das Frühjahr ohne das Erwachen der Natur, frische Knospen, Zauber der Erneuerung? Rasayana ist ein Weg, Frühlingserwachen in unseren Körper einziehen zu lassen.
Kräuter und Gewürze im Ayurveda
Gewürze wirken im Organismus unterschiedlich, je nachdem, wie sie verwendet werden. In der indischen Küche kommen sie wegen ihres Geschmackes zum Einsatz, im Ayurveda finden sie zusätzlich noch wegen ihrer Heilwirkungen Verwendung und werden dann individuell verordnet.
Ayurveda besser verstehen – Ist Ama die Ursache aller Krankheiten?
Fragen an den RoSana Ayurveda Experten Dr. Arun Pavithran (B.A.M.S.)
Oft hört man, dass „Ama“ die Ursache aller Krankheiten sei und deshalb aus dem Organismus eliminiert werden müsse, um wieder gesund zu werden. Stimmt das?
Sujith Kumar – Neuer Ayurveda Therapeut im RoSana
Ayurveda, die Wissenschaft des Lebens ist die älteste ganzheitliche und rein pflanzliche Gesundheitslehre der Welt, welche alle möglichen Krankheiten und Leiden heilen kann. Kerala ist der Geburtsort des Ayurveda.
Ayurvedische Ernährungstherapie bei Chronischen Magen-Darm Krankheiten
Die Ernährungsempfehlungen ersetzen nicht den Besuch bei einem erfahrenen Ayurvedaspezialisten bzw. eine schulmedizinische Abklärung. Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir beraten Sie gerne.
Ayurveda FAQ: Panchakarma Kur
Dr. Arun Pavithran (B.A.M.S.) beantwortet häufig gestellte Fragen zur ayurvedischen Therapie.
Die Panchakarma Kur Teil III: Was kommt danach?
Die Panchakarma-Kur ist wie das Leben ein Prozess, der für unseren Organismus zunächst Arbeit bedeutet. Ist diese wie nach einem anstrengenden Tag vollbracht, dürfen wir zur Ruhe kommen.
Garbha Sanskara – Ayurvedische Pränatale Vorsorge
Garbha bedeutet Gebärmutter/ Fötus. Garbha Sanskara bedeutet „den menschlichen Geist bilden“. Traditionellerweise glaubt man, dass die physische und psychische Entwicklung eines Kindes bereits mit der Empfängnis ihren Anfang nimmt.
Die Panchakarma Kur Teil II: Methoden der Reinigung
Die nun folgende zweite Phase hat das Ziel, diese Toxine aus dem Körper zu eliminieren. Dafür stehen 5 verschiedene Wege der Reinigung zur Verfügung. Diese werden nicht automatisch, sondern jeweils nur bei entsprechender Indikation durchgeführt.
Die Panchakarma Kur Teil I: Kurvorbereitung
Im Mittelpunkt der Analyse stehen zwei wichtige Begriffe: Agni und Ama. Agni, das im Magen lokalisierte „Verdauungsfeuer“ ist ein Maß für Ihre Stoffwechselaktivität und Verdauungsleistung.
Öle im Ayurveda
Die Anwendung medizinierter, also durch Pflanzenextrakte aufgewertete Öle stand schon immer im Zentrum des Ayurveda. Ursprünglich war das Öl auch viel wichtiger als die begleitenden Massagen.
Rasayana Verjüngungs Kur
Die Disziplin der Erneuerung, der Verjüngung nach der Lehre des Ayurveda ist die Rasayana-Kur. Rasa Dhatu ist eines unserer sieben Gewebe, aus denen unser Körper besteht und entspricht dem, was wir Plasma nennen.
Vasti – die Sache mit dem Einlauf
Wer heute eine Panchakarma-Kur macht, kommt unweigerlich mit einer Form des „Basti“ oder „Vasti“ in Kontakt, denn dieser spezielle Einlauf ist ein Kernstück in Prophylaxe und Therapie.
Kickstart fürs Immunsystem
In der Übergangszeit zwischen Oktober und November werden die Tage sichtbar kürzer, nachts und morgens kann man schon den Winter spüren.